MBSR AUSBILDUNG - Zert. LEHRER*IN FÜR ACHTSAMKEIT UND MBSR

MBSR Ausbildung in Hamburg
9 Module – 27 Tage

MBSR Ausbildung – Ausbildung Lehrer*in für Achtsamkeit und MBSR in Hamburg

Das ZEB Zentrum für Entwicklung und BewusstSein Nürnberg (Leitung Dipl. Psych. Gerd Metz) bietet ab 01. März 2024 in Hamburg die nächste MBSR Ausbildung – Lehrer*in für Achtsamkeit und MBSR in Kooperation mit The Mindful Spaces · Center for Mindfulness, Compassion & Leadership – an.

 

Ausbildungs-Philosophie

Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Ausbildungskandidaten durch vertieftes Studium, intensiven Austausch und kontinuierliche persönliche Praxis Achtsamkeit in seiner Tiefendimension erfassen und nicht einfach nur als ein Methoden-Set zur Verhaltensoptimierung. Authentische Achtsamkeitslehrer sehen sich selbst in einem lebenslangen Lern- und Reifungsprozess.

Die erfreuliche Popularität von Achtsamkeitstrainings ist u.a. auch dem Umstand geschuldet, dass deren positive „Nebenwirkungen“ als das zentrale Motiv missverstanden und ihre Bedeutung auf Stressmanagement und die Steigerung von Leistung reduziert wird. Das Label Mindfulness Based Stress Reduction legt dies auch nahe, indem es Stress Reduction als Ziel und Mindfulness als Hilfsmittel ausgibt. Wir haben daher in unserer Überschrift zur Ausbildung Achtsamkeit als die Essenz, um die es vor allem geht, bewusst vorangestellt. Und MBSR, als ein standardisiertes Trainingsformat, dem nachgeordnet, um damit unsere umgekehrte Gewichtung auszudrücken. Dies spiegelt sich auch in der Zusammenstellung des Dozententeams. Achtsamkeit ist für uns Teil einer Gruppe interagierender seelischer Qualitäten. Erst deren gegenseitige Balance und systemische Ergänzung bringt echte Früchte und nachhaltige Entwicklung. Eine besondere Rolle spielen u.E. dabei bewusste Intentionen (Mikro-Entscheidungen) und eine Kultur und Präsenz des Herzens. Wir verstehen unsere Ausbildung auch als einen Beitrag zur Förderung einer Achtsamkeitskultur in der Gesellschaft. Dazu reflektieren wir mit den Teilnehmern unsere Bedeutung als Achtsamkeitslehrer im Kontext kritischer globaler Entwicklungen.

MBSR AUSBILDUNG HAMBURG
TERMINE 2023-2025

Hamburg 5. Kohorte

März 2024 bis Juli 2025

M1: 01.03. – 03.03.24
M2: 24.05. – 26.05.24
M3: 05.07. – 07.07.24
M4: 06.09. – 08.09.24
M5: 08.11. – 10.11.24
M6: 10.01. – 12.01.25 oder
17.01.-19.01.25
M7: 28.03. – 30.03.25
M8: 23.05. – 25.05.25
M9: 18.07. – 20.07.25

Hamburg 5

März 2024 bis Juli 2025

 


M1: 01.03. – 03.03.24
M2: 24.05. – 26.05.24
M3: 05.07. – 07.07.24
M4: 06.09. – 08.09.24
M5: 08.11. – 10.11.24
M6: 10.01. – 12.01.25 oder
17.01.-19.01.25
M7: 28.03. – 30.03.25
M8: 23.05. – 25.05.25
M9: 18.07. – 20.07.25

Seminarzeiten:

Uhrzeiten: Fr: 10h00 – 19h00 I Sa: 09h00 – 19h00 I So: 09h00 – 15h30
(Termine und Zeiten sind unter Vorbehalt; bitte halten Sie sich jeweils das gesamte Wochenende frei)

Ort: Hamburg City / Zentral (mit ÖPNV erreichbar)

 

 

Was Sie durch diese Ausbildung
in Achtsamkeit und MBSR erreichen können

Sie haben u.a. folgende Befähigungen und Kenntnisse kultiviert:

Grundprinzipien verstehen

Sie verstehen präzise die psychologischen Grundprinzipien – die DNA – der Achtsamkeit

Vertiefung

Dadurch hat sich ihre eigene Achtsamkeits- und Meditationspraxis verfeinert.

Resonanz Prinzip

Sie haben das Resonanz-Prinzip (nach Hartmut Rosa) als Leitmotiv einer achtsamen Übungs- und Lebenspraxis verinnerlicht.

Meditationsanleitungen

Sie haben gelernt, in ihren eigenen Meditationsanleitungen auf Feinheiten zu achten.

Achtsames Yoga anleiten

Sie vermitteln einen sicheren Rahmen beim Anleiten der MBSR-Yoga-Positionen

Stresspsychologie und Regulation

Sie haben geprobt, Stresspsychologie und die Regulation durch Achtsamkeit zu unterrichten.

Erkundungsgespräch - Inquiry

Sie verinnerlichen die Haltung einer akzeptierend-erkundenden Gesprächsführung (Inquiry).

Achtsamkeit einfach erklären und vermitteln

Sie haben mentale Werkzeuge (einfache Diagramme) bekommen, die Sie befähigen Achtsamkeit nachvollziehbar und einleuchtend zu lehren.

Aufbau und Logik des MBSR Curriculums verstehen

Sie verstehen die innere Logik des standardisierten MBSR-Kurses.

Dialoghaltung nach Bohm

Sie haben die Dialoghaltung nach Bohm als achtsame Kommunikation geübt und die in Dia-log enthaltene Idee des Logos als das Wesen einer kollektiven Intelligenz verstanden

Vertiefendes Literaturstudium in Achtsamkeit

Sie haben sich sorgfältig ausgewählte Literaturstellen zu Achtsamkeit erarbeitet.

Achtsamkeitsforschung kennen.

Sie haben Einblicke in die spirituellen Traditionen, in moderne Forschungen zu Achtsamkeit bekommen und verstehen die Bedeutung von Retreats.

Eigenen MBSR-Kurs durchgeführt

Sie haben einen eigenen MBSR-Kurs unter Supervision durchgeführt und protokolliert.

ARBEITSFORMEN

Erfahren und Reflektieren von Meditations- und Yoga-Anleitungen

Selbst Anleitungen geben und Feedback dazu bekommen

Theoretische Erläuterungen

Kleingruppen- und Plenumsarbeit inkl. Präsentationen von Teilnehmern

Bohm'scher Dialog

Peergruppentreffen zum gemeinsamen Üben und Erkunden von Themen und Literatur-Studium

Qualitätsstandards kennen

Wir achten die für MBSR-Ausbildungen vom Center for Mindfulness CFM (USA) und vom MBSR/MBCT-Verband erarbeiteten Qualitäts- und Ethikstandards.

ZERTIFIZIERUNG

An die Ausbildung kann sich eine Zertifizierung anschließen. Diese erfordert einen selbst durchgeführten MBSR-Kurs, mit Teilnehmerunterlagen und selbst besprochenen Meditationsanleitungen, der mit mindestens 4 Einzelsupervisionen begleitet und vom Teilnehmenden fortlaufend schriftlich protokolliert wird. Diese Unterlagen werden geprüft und in einer Abschlusssupervision reflektiert.

Das Zertifikat berechtigt zur Mitgliedschaft im MBSR/MBCT-Verband.

MBSR-Kurse von Verbandsmitgliedern mit Grundberufen im pädagogischen oder Gesundheitsbereich können von den Krankenkassen als Präventionsangebote im Bereich der Stresskompetenz bezuschusst werden. Die MBSR Ausbildung allein reicht nicht für die Zusammenarbeit mit Krankenkassen über die ZPP (Zentrale Prüfstelle der Prävention).

VORAUSSETZUNG

Alter

Mindestens 30 Jahre nach Abschluss der Ausbildung (Ausnahmen möglich)

Meditationserfahrung

Mindestens zwei Jahre Erfahrung in Meditation und regelmäßige Praxis

Achtsame Körperarbeit

Erfahrung in Yoga, Tai Chi, Qi Gong, AT, Jacobsen oder einer körpertherapeutischen Methode sind hilfreich

MBSR Erfahrung

Teilnahme an einem MBSR-8-Wochenkurs (auch online) vor Beginn der Ausbildung

Schweigeretreat

Bis spätestens Frühjahr 2024 Teilnahme an einem Lehrer-geleiteten 5-tägigen Schweigeretreat (Vipassana, Zen, Kontemplation) – bereits durchgeführte qualifizierte Retreats werden anerkannt

Bewerbungsunterlagen

Zusendung eines ausgefüllten Bewerbungsbogens. Dieser kann über das Formular unten angefordert werden.

Vorgespräch

Teilnahme an einer Orientierungs-Veranstaltung für die Ausbildung und Einzelgespräch mit der Ausbildungsleitung

Was kostet die MBSR Ausbildung


Ausbildung
Teilnahmegebühr: 4.600,- EURO*
Teilnehmende, die in Hamburg ihren Wohnsitz oder Arbeitsplatz haben, können einen Weiterbildungsbonus beantragen.

Zzgl. Kosten für die Zertifizierung (Prüfung aller Unterlagen): 200 EURO
Zzgl. mind. 4 Supervisionen à 45 Minuten je 100€
(werden mit den Supervisoren direkt abgerechnet)

*Unterkunft und Verpflegung sind nicht enthalten

Die Zahlung der Ausbildung ist in Raten möglich – sprechen Sie uns hierzu gerne an.
Zzgl. eventuelle Kosten für ein vom MBSR-Verband anerkanntes Schweigeretreat, welches in Eigenregie gebucht wird.

 

AUSBILDER-TEAM

Dipl. Psych. Gerd Metz
Dipl.-Psychologe, Leiter der Ausbildung, Achtsamkeitstrainer in Firmen und Organisationen, Psychotherapeut. MBSR-Lehrer seit 2003. Einer der insgesamt acht deutschen MBSR-Lehrer, die vom Center for Mindfulness, USA, Ursprung des MBSR, als MBSR-Lehrer zertifiziert ist und Supervisor für MBSR-Lehrer ist. Gerd Metz hat das Zertifikat Trainer für Mindful Leadership der Uni Witten-Herdecke. Über 40 Jahre Erfahrung in Meditation und Achtsamkeitspraktiken. Gründer des ZEB Zentrum für Entwicklung und BewusstSein Nürnberg – Das ZEB ist eines der 8 deutschen vom MBSR-Verband akkreditierten Ausbildungsinstitute.
Prof. Dr. Niko Kohls
Dipl. Psych., Professor für Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Coburg. Begleitete eine der weltweit größten Studien zu Achtsamkeit am Arbeitsplatz.
Peter Paanakker
Lehrer. Meditationspraxis seit 1985. Vierjährige MBSR-Lehrerausbildung am Center for Mindfulness, USA und CfM-zertifiziert. Ausbildung in Körpertherapie und Massage, in MBCL Mindfulness Based Compassionate Living und in MSC Mindful Self-Compassion. Practitioner in der traumatherapeutischen Methode Somatic Experiencing nach Peter Levine. Selbständiger Trainer und Seminarleiter seit über 20 Jahren. MBSR-Trainings in Firmen. Gibt u.a. Seminare zum Thema „Achtsamkeit und Trauma“ für MBSR-, MBCT-, MBCL-, MSC- und Breathworks-Lehrer.
Angelika Wild-Regel
Dipl.-Sozialpädagogin und MBSR-Kursleiterin. Sie begann ihre Achtsamkeitspraxis 1989 unter Anleitung buddhistischer Meister, darunter Ayya Khema. Seit 2003 unterrichtet sie Kurse in MBSR und Metta-Meditation in Bonn und im Kamalashila. Sie ist Senior-Teacher und wirkt in diversen Ausbildungen mit.
Yesche U. Regel
Lama Yesche U. Regel unterrichtet buddhistische Lehren und Meditationen seit dem Ende einer Drei-Jahres-Klausur im Jahr 1990 im ganzen deutschen Sprachraum. Er war 16 Jahre lang ordinierter Mönch der Karma-Kagyü-Tradition. Noch vom XVI. Karmapa inspiriert (1977) gehörte er zu den Begründern des Kamalashila Instituts und des Retreat-Zentrums in Halscheid.
Dr. med. Harald Banzhaf
Facharzt für ganzheitliche Allgemeinmedizin, Umwelt-, Betriebs- und Sozialmedizin, Traumatherapeut und MBSR-Lehrer seit 2006. Leitung einer Gemeinschaftspraxis für integrative Medizin. Lehrauftrag und akademische Lehrpraxis an der Uni Tübingen. Trainer für gesunde Führung in Unternehmen. Fortbildungen für Ärzte und Pfleger. Co-Autor der Bücher „Meditieren heilt“ und „Mein Körper, mein Trauma, mein Ich“. Harald wird medizinische Aspekte der Stressdynamik, sowie den achtsamen Umgang mit Umwelteinflüssen wie Nahrung und Handystrahlung vermitteln.

ANMELDUNG

Über das nachfolgende Formular können Sie sich zur Orientierungs-Veranstaltung oder zu den Ausbildungen in Hamburg anmelden. Sie können uns auch gern Ihre eventuellen Fragen senden. Wir werden dann mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Das kann manchmal ein bis zwei Tage dauern, wenn wir in Seminaren usw. sind. Für diesen Fall schon jetzt vielen Dank für Ihre Geduld.

WO

The Mindful Spaces
Seminarhaus Hamburg-Rotherbaum

ANFAHRT

TELEFON

0170 4488330

E-MAIL

mm(at)themindfulspaces.com

Ja, ich stimme der Verarbeitung meiner Daten zur Abwicklung meiner Anmeldung gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.